portraet.jpg

Aktuell

Nicole Ng in der Mitte des Bildes, vordere Reihe, 3.v.L., mit den anderen Teilnehmenden der diesjährigen Philosophie-Olympiade (Foto: Lara Gafner, Schweizer Philosophie-Olympiade).

Kantischülerin Nicole Ng im Final der Philosophie-Olympiade

Was bedeutet das alles? Ist das ethisch korrekt? Was heisst «logisch»? Und warum? Im Final der jährlichen schweizweiten Philosophie-Olympiade philosophierten 13 von ursprünglich 140 Kandidatinnen und Kandidaten während vier Tagen gemeinsam an der Uni Bern. Mit von der Partie war auch Nicole Ng aus Reichenburg, die an der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) bald die Matura abschliesst. Sie hat es bis ins Final einer Wissenschafts-Olympiade geschafft.

«Kann Kunst schädlich sein?» Mit ihrem Essay überzeugte Nicole Ng die Jury der Philosophie-Olympiade. Sie wurde im Januar zum Halbfinal nach Wetzikon eingeladen. Dieses Jahr reichten 140 Schülerinnen und Schüler einen Text ein. Neben Nicole Ng schrieben im Halbfinal noch 41 Schülerinnen und Schüler einen weiteren Essay und nahmen an einem Workshop teil. Nicole Ng war ziemlich überrascht überhaupt ins Halbfinal zu kommen. Noch grösser war ihre Freude, als sie erfuhr, am Final teilnehmen zu können – als eine von nur 13 Schülerinnen und Schülern schweizweit!

Philosophie, ganz praktisch
Im Final wurde während vier Tagen in unterschiedlichen Workshops das philosophische Handwerk gemeinsam geübt, das sokratische Gespräch gepflegt, Neues gelernt und diskutiert. Philosophisches wurde vertieft und es wurde über den Tellerrand hinausgedacht: Es gab Inputs zu Ökologie und Wissenschaftstheorie oder es wurde ganz «praktisch» (und vielleicht mit etwas Ironie) diskutiert, wie man einen guten Essay schreibt. Mit geschärftem philosophischem Verstand gings am Samstag ins Final, wobei in vier Stunden ein Essay zu einem der vier vorgegebenen Zitate verfasst werden sollte. Nicole Ng schrieb über das Zitat von Nelson Goodman: «Realität in einer Welt ist [...] grösstenteils eine Sache der Gewohnheit». Sie beschrieb, wie schlechte «Gewohnheiten» als Vorurteile Realitäten schaffen, die Horizonte begrenzen und diskriminieren. Nicole Ng schaffte es in der Schlussrunde mit ihrer Argumentation zwar nicht auf den ersten Platz, blickt aber dennoch mit Freude auf die vergangenen Tage zurück: «Es war sehr toll, lehrreich und hat Spass gemacht!» Sie werde die Erfahrungen in lebhafter Erinnerung bewahren, vor allem die Gespräche mit den anderen Finalistinnen und Finalisten. Nicole Ng wünschte sich nur, die Schulen und Kantone machten das Format der Wissenschafts-Olympiaden noch bekannter – egal in welchem Fach. Die gibt es ja in diversen Disziplinen.

Begegnungen, Austausch, gemeinsam weiter Denken
Es wird deutlich, dass nicht nur Wissen und Wettbewerb an den Wissenschafts-Olympiadien wichtig sind. Auch die Begegnungen mit anderen Interessierten werden gepflegt. So blieb, erzählt Nicole Ng, an den vier gemeinsamen Tagen Raum fürs Kennenlernen, gemeinsame Debattieren und Denken. Nicht nur das sokratische Gespräch, sondern auch das platonische Gastmahl kamen dabei nicht zu kurz. Nicole Ng schliesst im Frühsommer an der KSA das Gymnasium ab. Auf die Frage, ob sie Philosophie studieren werde, reagiert Nicole Ng mit einem Lachen, antwortet mit einem Nein und dem Hinweis, dass sie aber auf jeden Fall weiterhin – selbständig – philosophieren und denken wird.

Die Schulleitung, die Lehrerschaft und die Mitarbeitenden der KSA gratulieren Nicole Ng ganz herzlich zu diesem grossartigen Resultat!

Weitere Informationen: https://philosophy.olympiad.ch/de/

 

Bild: Zeitkapsel, die ins Fundament des Schulhauses eingebaut werden soll.

Bild: Auftritt des Kantichors in der Baugrube

Grundsteinlegung für den Neubau der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) in Pfäffikon

Die Aushubarbeiten für das neue Schulhaus der KSA sind abgeschlossen. Ab nächs-ter Woche folgen die Hochbauarbeiten. Aus diesem Grund führte die KSA am 22. März 2023 eine Grundsteinlegung in Form einer kleinen internen Feier mit Übergabe einer Zeitkapsel ans Architektenteam durch. Der Zeitplan ist aktuell eingehalten.

Es ist soweit: Die Abbruch- und Aushubarbeiten auf dem Areal der Kantonsschule Aus-serschwyz (KSA) sind abgeschlossen. Nächste Woche wird mit dem Bau des neuen Schulhauses begonnen. Dies wurde am 22.3.23 von der KSA in einer kleinen Feier in der Baugrube an der Schützenstrasse in Pfäffikon gewürdigt. Umrahmt wurde die Feier mit einem Auftritt des Kantichors, einer Rede des Rektors und einer Ansprache der Ar-chitektin, Frau Nicole Gärtner. Die Grundsteinlegung markiert den Beginn eines aufre-genden neuen Kapitels für die KSA.

Rektor Martin von Ostheim übergab im Rahmen dieses Anlasses Frau Gärtner eine Zeit-kapsel, die ins Fundament des neuen Schulhauses eingebaut werden soll. In dieser Kap-sel befinden sich Gegenstände und Dokumente, die das Leben der KSA heute repräsen-tieren. Künftige Generationen, die diese Kapsel einmal öffnen werden, sollen dann erfah-ren können, wie wir gelebt haben, welche Probleme uns beschäftigten und welche Lö-sungen wir gefunden haben.

Der Rektor bedankte sich bei allen Beteiligten – insbesondere bei den Bauarbeitenden, dem Architektenteam, dem Hochbauamt und der internen Projektgruppe, die alle dazu beitragen, dass das neue Schulhaus gebaut werden kann.

Die Baufortschritte werden in den kommenden Monaten eng verfolgt und befinden sich im Zeitplan. Es wird deshalb erwartet, dass das Schulhaus rechtzeitig für die Eröffnung im Schuljahr 2025/26 fertiggestellt werden kann.

 

 

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Fachmaturasemesters

Herr Dr. Martin von Ostheim, Rektor KSA, gratuliert Luana Gyr für die herausragende Leistung

Abschluss der Fachmatura Pädagogik an der Kantonsschule
Ausserschwyz

12 Kandidatinnen und Kandidaten haben an der Kantonsschule Ausserschwyz die Fachmatura Pädagogik bestanden. Im Sommer können sie prüfungsfrei an die Pädagogische Hochschule wechseln.

Grosse Freude für die 12 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Fachmaturasemesters an der Kantonsschule Ausserschwyz! Bereits im Sommer 2022 erlangten sie nach drei Jahren Fachmittelschule den Fachmittelschulausweis. Nun haben sie die Fachmaturaprüfungen im Berufsfeld Pädagogik bestanden. Dieses strenge Semester verlangt grossen Einsatz und viel Selbstverantwortung. Es bereitet die Absolventinnen und Absolventen der Fachmittelschule auf die Pädagogischen Hochschulen vor und ermöglicht ihnen, im Sommer das Studium prüfungsfrei zu beginnen.

Kleine und feine Diplomfeier
Die Fachmaturazeugnisse wurden den Schülerinnen und Schülern am 1. Februar 2023 in einer kleinen, feinen Diplomfeier mit anschliessendem Apéro persönlich überreicht. Als Gastrednerin sprach Prof. Dr. Cornelia Klossner, die Prorektorin Ausbildung und Dienstleistungen der PH Schwyz über den Zauber des Unbekannten und die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Drei Schülerinnen konnten einen Preis für ihre Fachmaturaarbeit, die mit der Note 6.0 beurteilt wurde, entgegennehmen: Sarah Bruhin aus Wangen erstellte aufgrund einer Kinderbefragung über verschiedene Kulturen, Traditionen und damit verbundenen Vorurteilen ein Kinderbuch mit dem Titel: "Die magische Reise um die Welt"; Luana Gyr aus Einsiedeln erschuf eine Choreografie für 44 Geräteturnerinnen und Geräteturner und studierte diese aufgrund eines selbst entwickelten Unterrichtskonzepts ein; und Alicia Meier aus Samstagern verglich zwei Unterrichtsstrategien und fragte sich, wie Kinder am besten lernen. Zum Abschluss der Feier wurde mit einem Film, der während der dreieinhalb Jahre an der KSA durch die Klasse entstanden ist, die schöne gemeinsame Zeit noch einmal Revue passieren gelassen.

Buchpreis des Kantons Schwyz für Luana Gyr aus Einsiedeln
Luana Gyr aus Einsiedeln hat nicht nur einen Preis für ihre Fachmaturaarbeit mit Note 6.0 erhalten, sondern auch mit einem Schnitt von 5.3 die beste Fachmatura dieses Jahrgangs abgelegt. An der Fachmaturafeier konnte sie vom Vorsteher des Amts für Mittel- und Hochschulen, Kuno Blum, den Buchpreis des Kantons Schwyz entgegennehmen.

Weitere herausragende Leistungen an der Fachmittelschule (ab einem Schnitt von 5.0)
Neben Luana Gyr, Einsiedeln, haben Alisha Ademaj aus Wollerau und Sarina Holinger aus Altendorf einen Schnitt von 5.0 oder höher erreicht.

Die Schulleitung, die Lehrerschaft und die Mitarbeitenden der KSA gratulieren allen Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu den bestandenen Abschlussprüfungen!

 

 Seknachmittag NuolenIn der Chemie zeigen Jana del Degan und Joelle Handel der interessierten Schülerschaft ein Experiment mit Flammenfarben (Foto: Emilie Grolimund, M2C)

Seknachmittag Pfffikon

In der Chemie zeigen Liv Lutz und Tenzin Yangkee Doleptsang der interessierten Schülerschaft ein Experiment
(Foto: Lucius Mainberger, FM2)

Sekundarschülerschaftsnachmittag an der Kantonsschule Ausser-schwyz

Jeweils im Januar findet an der Kantonsschule Ausserschwyz der Sekundarschüler-schaftsnachmittag statt. Nach zweijähriger coronabedingter Pause wurde der Anlass dieses Jahr sogar an beiden Schulstandorten (Pfäffikon und Nuolen) durchgeführt.

Nach der musikalischen Begrüssung durch die KSA-Band, unter der Leitung von Herman Schmidt, erhielten die Anwesenden von Prorektorin Karin Thiele Informationen über die Bildungsangebote des Gymnasiums und der Fachmittelschule. Nicht zuletzt waren dabei die Richtlinien für die Aufnahmeprüfungen, welche am 15. und 16. März 2023 stattfin-den, von Interesse. Die Anmeldung ist über die Webseite noch bis am 15. Februar 2023 möglich.

Anschliessend wurden die Gäste von Schülerinnen und Schülern der Klassen M2C (Nuolen) und S2e (Pfäffikon) durch das Schulhaus geführt. Dabei erfuhren die Anwesenden einiges über den Schulalltag an der KSA und lernten auch Fächer wie Chemie und Physik kennen, die ihnen anhand von Demonstrationsversuchen nähergebracht worden sind. Wer gut aufgepasst hatte, konnte dies anschliessend bei einem Quiz beweisen und erhielt einen kleinen Preis. Beendet wurde der Nachmittag mit einer Stärkung in der Mensa.

Der nächste Anlass für Schülerinnen und Schüler der ersten Sekundarklassen an der Kantonsschule sind die SekGymiTage. Die Anmeldung ist über die Webseite noch bis 1. Februar 2023 möglich.

 

Josephine Kunz mit Goldmedaille an den Schweizermeisterschaften (15.1.2023)

Josephine Kunz bei der Vorbereitung auf die Schweizermeisterschaft

Kantischülerin wird Schweizermeisterin U18 im Tennis

Die Wollerauerin Josephine Kunz (16) hat am 15.01.2023 die Schweizermeisterschaften U18 im Tennis gewonnen. Sie besucht die Kunst- und Sportklasse an der Kantonsschule Ausserschwyz und ist im Tennis bereits die Nr. 38 in der Schweiz.

Die Kantischülerin Josephine Kunz ist ein vielversprechendes Tennis-Nachwuchstalent. Schon 2020 war Kunz Vizemeisterin, 2021 erreichte sie den Halbfinal der ITF Tirana U18, 2022 war sie Vizemeisterin der U16. Nun hat sie ihren ersten nationalen Meistertitel gewonnen. Dabei verlor sie im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Satz und bezwang
im Final die als Nummer eins gesetzte, aktuelle Nr. 33, Kenisha Moning. Josephine Kunz ist bereits die Nummer 38 in der Schweiz bei den Erwachsenen. Sie trainiert in der Sjögren’s Tennis School in Kaltbrunn.

Josephine Kunz besucht aktuell die 2. Kunst- und Sportklasse an der Kantonsschule Ausserschwyz – eine Klasse, die genau für solche Talente wie Kunz geschaffen wurde und es ihr ermöglicht, das Gymnasium und ihre vielversprechende Tenniskarriere optimal miteinander zu verbinden. Die Schulleitung, das Lehrerteam und die Mitarbeitenden der KSA gratulieren Josephine ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Die offizielle Schweizermeisterschaft der Juniorinnen und Junioren im Tennis fand dieses Jahr vom 12.-15. Januar 2023 in Kriens statt. Die Vaudoise Junior Champion Trophy ist der wichtigste nationale Anlass für den nationalen Tennis-Nachwuchs. Am 3./4. Dezember 2022 fand in Bern die Qualifikation für das Halbfinale statt.

Medieninformationen und Ranglisten von Swiss Tennis:
https://www.swisstennis.ch/de/news/news-details/985/vaudoise-junior-champion-trophy-das-sind-die-neuen-champions.html

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.